Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Nachweis der bestandenen Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk
oder
der bestandenen Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk sowie einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Dachdeckerhandwerk
oder
die Ausnahmebewilligung der zuständigen Handwerkskammer.
Hinweis: Der Besuch des Ausbildungszentrums kann auf die nachzuweisende praktische Tätigkeit angerechnet werden.
Anmeldung und Kontakt
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie Fragen zum Lehrgang haben, kontaktieren Sie bitte Frau Brackebusch unter:
Meisterprüfungs-Vorbereitungsseminar Teile I-IV 2022/2023
Nachdem wir Mitte April die Freisprechung unseres I+IIer-Kurses endlich wieder feiern konnten, haben wir nun auch am 26.05.2023 die Teilnehmer-/innen des Meisterprüfungs-Vorbereitungsseminars für die Teile I-IV angemessen verabschiedet.
Seit dem 22.08.2022 bereiteten sich eine Dame und 23 Herren in unserem I-IVer-Kurs auf die Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk vor und stellten sich nun seit Anfang Mai den Prüfungsaufgaben.
Bevor der Prüfungsausschuss-Vorsitzende, Ingo Rieck (Schornsteinfegermeister), die Ergebnisse bekannt gab, haben Karl-Heinz Plosteiner (stellv. Bürgermeister), Hans-Jürgen Kahle (1. Vorsitzende VESTA) und Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Biermann, den Teilnehmern noch ein paar Grußworte mit auf den Weg gegeben.
Bei dieser Freisprechung gab es eine Besonderheit: Von den 24 Teilnehmer/-innen haben ALLE die Prüfung bestanden und tragen nun den Titel Dachdeckermeister/-in.
Den Lehrgang hat Onno Leo Genath mit der besten Leistung abgeschlossen und die beste Prüfung legte Marvin Sauer ab. Beide erhielten für Ihre erbrachten Leistungen ein Präsent und einen Gutschein für Seminare an unserem Ausbildungszentrum.
Auch die Dozenten und das Personal des ABZ gingen nicht leer aus. Die Teilnehmer/-innen haben zusammengelegt und uns ein Präsent mit verschiedensten Delikatessen aus ihren Heimatregionen überreicht, wofür wir uns an dieser Stelle auch nochmal bedanken möchten.
Nach der Bekanntgabe der sehr erfreulichen Ergebnisse, gab es dann noch das Gruppenfoto und dann konnte endlich gegessen und gefeiert werden.
Das Team des Ausbildungszentrums St. Andreasberg wünscht den/der „Jungmeistern/-in“ alles Gute für die Zukunft und hofft auf ein Wiedersehen bei unseren Seminaren oder Veranstaltungen des Landesinnungsverbandes.